
7 Lebensmittel solltest du nicht einfrieren
Viele Lebensmittel kannst du einfrieren, um sie länger aufzubewahren. Doch nicht alles eignet sich dafür. Welche sieben Lebensmittel du besser nicht einfrieren solltest, liest du hier.
Ein gut gefüllter Gefrierschrank kann Lebensmittel länger haltbar machen und dabei helfen, Reste vom Vortag oder Kochen sinnvoll zu verwerten. Doch nicht jedes Produkt eignet sich zum Einfrieren. Einige Lebensmittel verlieren dabei ihre Konsistenz, ihren Geschmack oder sogar ihre Qualität.
Hier sind sieben Lebensmittel, die Sie besser nicht einfrieren sollten.
1. Milchprodukte
Man sollte keine Milchprodukte einfrieren, weil sie nach dem Auftauen ausflocken.
Eis aus Joghurt kann man noch essen, aber Eis aus Quark oder Frischkäse nicht mehr. Fettreiche Milchprodukte sind besonders betroffen, weil sich Wasser und Fett beim Auftauen voneinander trennen.
2. Wasserhaltiges Obst und Gemüse
Obst und Gemüse ist oft nur wenige Tage haltbar. Aber nicht alle Sorten sollte man einfrieren. Besonders wasserhaltige Lebensmittel wie Äpfel, Tomaten, Blattsalate, Weintrauben oder Melonen werden nach dem Auftauen matschig.
3. Eier
Eier sollten nicht mit Schale eingefroren werden, da die Flüssigkeit bei Minustemperaturen die Schale zum Platzen bringen kann.
Eier sollten aufgeschlagen und in einem geeigneten Behälter eingefroren werden.
Auch hartgekochte Eier sollte man nicht einfrieren, denn das Eiweiß wird nach dem Auftauen gummiartig und wässrig.
5. Frittierte Speisen
Pommes, panierte Schnitzel oder Frühlingsrollen verlieren nach dem Auftauen ihre knusprige Kruste und werden weich.
6. Rohe Kartoffeln
Ebenso solltest du keine rohen Kartoffeln einfrieren. Denn das verändert nicht nur Geschmack und Textur, sondern auch die Stärke wird zu Zucker, wodurch sie süßlich wird. Außerdem wird die Konsistenz nach dem Auftauen matschig und ungenießbar. Wenn du Kartoffeln länger aufbewahren willst, koch oder dämpfe sie zuerst und friere sie dann ein.
7. Roher Knoblauch
Du kannst Knoblauch einfrieren, aber der Geschmack wird dadurch schlechter. Er verliert seinen typischen Geschmack. Wenn du Knoblauch länger aufbewahren willst, solltest du ihn lieber trocknen oder in Öl einlegen.