
Mit ihrer neuen Kampagne „Home of Dreams“ geben die SOS-Kinderdörfer weltweit geflüchteten Kindern eine Stimme – und setzen dabei erstmals auf generative Künstliche Intelligenz.
Weltweit sind rund 45 Millionen Kinder auf der Flucht – ihre Erlebnisse bleiben oft unsichtbar, ihre Hoffnungen ungehört. Genau hier setzt die neue Kampagne der SOS-Kinderdörfer an. Statt auf Leid und Trauma zu fokussieren, erzählt die Initiative von den bunten, fantasievollen und mutigen Träumen dieser Kinder.
„Die Kinder entwerfen buchstäblich ihre eigenen Geschichten, die wir mit Hilfe modernster generativer KI-Technologie in kurze, lebendige Filme übersetzen“, erklärt Helena Leitner, Leitung Communications & Marketing bei den SOS-Kinderdörfern weltweit. Mit dieser Idee will die Hilfsorganisation zeigen, dass Kinder mehr sind als das, was sie erlebt haben. „Wir zeigen ihre Lebenswelten und Zukunftsträume und nehmen ihnen das Label ‚Flüchtling‘. So entstehen bunte, berührende und eindrucksvolle Einblicke in ihre Seelenwelt.“
Rapperin Nura teilt ihre eigene Fluchtgeschichte
Ein besonders emotionaler Teil der Kampagne ist die persönliche Geschichte der Berliner Rapperin Nura. Die Musikerin, Schauspielerin („Die Discounter“) und Bestseller-Autorin („Weißt du, was ich meine? – Vom Asylheim in die Charts“) erzählt erstmals öffentlich von ihrer eigenen Fluchterfahrung als Kind. „Diese Kampagne berührt mich zutiefst, weil sie den Kindern eine Stimme gibt, die viel zu oft übersehen werden – und das gilt auch für mich selbst“, sagt Nura, die sich seit 2023 als Botschafterin für die SOS-Kinderdörfer weltweit engagiert.
Im November 2023 besuchte sie selbst den Standort der Hilfsorganisation in Tansanias Hauptstadt Daressalam und zeigte sich von ihrer Begegnung mit Bewohnerinnen und Bewohnern und der Arbeit der Helfenden beeindruckt: „Das würde ich mir auch für Deutschland so wünschen, dass jede:r mal ein bisschen nach rechts und nach links schaut. Das ist echt nicht viel, das man machen muss, um die Welt ein wenig besser zu machen.“
„Hoffnung, Träume und die Sehnsucht nach einem Zuhause“
Nura floh als Kind mit ihrer Mutter und ihren drei Geschwistern aus Kuwait nach Deutschland – eine Zeit, die sie bis heute prägt. „Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie es ist, als Kind auf der Flucht zu sein. Die Angst, die Unsicherheit, das Gefühl, nirgends wirklich dazuzugehören – all das prägt einen für immer. Aber gleichzeitig gibt es auch Hoffnung, Träume und die Sehnsucht nach einem Zuhause, in dem man sicher ist und wachsen kann.“
Gerade deshalb ist ihr die Kampagne „Home of Dreams“ so wichtig: „Genau das zeigt diese Initiative: die Stärke und die Zukunftsträume dieser Kinder. Es geht nicht nur darum, was sie erlebt haben, sondern vor allem darum, was sie sich für ihre Zukunft wünschen.“
Nura in der „Home of Dreams“-Kampagne der SOS Kinderdörfer
© SOS Kinderdörfer
Die Kampagne selbst wurde mit modernster KI-Technologie umgesetzt. Journalist:innen und Künstler:innen führten Interviews mit den geflüchteten Kindern und dokumentierten ihre Erlebnisse und Zukunftswünsche. Diese wurden anschließend wortgetreu in künstlerische Animationen verwandelt. Besonders bewegend sind die Stimmen der Kinder selbst: Die Kurzfilme enthalten ihre Originalaussagen in der jeweiligen Muttersprache, ergänzt durch Untertitel auf Deutsch und Englisch.
Prominente Unterstützung für die SOS Kinderdörfer
Neben Nura engagieren sich zahlreiche Prominente für „Home of Dreams“, darunter Shirin David, Nico Santos, Johannes Strate, Trettmann, Lorena Rae, Rachel Rinast und Dizy. „Kinder, die Armut, Krieg oder Gewalt erlebt haben, verdienen nicht nur Mitgefühl und ein Zuhause, sondern vor allem eine Zukunft voller Möglichkeiten“, sagt Johannes Strate, Frontmann der Band Revolverheld. „Diese Kampagne zeigt, dass ihre Träume stärker sind als ihre Vergangenheit – und dass wir alle dazu beitragen können, sie wahr werden zu lassen.“
Wer unterstützen oder spenden möchte: Weitere Infos zur Kampagne und den SOS Kinderdörfern weltweit gibt es hier.