
Wer gern Tee trinkt, sollte öfter die Sorten wechseln
Manche Tees enthalten Stoffe, die in großen Mengen schaden können. Experten raten daher, Teesorten zu variieren.
Es gibt einige Produkte, bei denen in der Herstellung Stoffe entstehen, die für den Körper schlecht sein können. Doch manchmal kommen schädliche Substanzen auch ganz natürlich vor – das sorgt dafür, dass vermeintlich gesunde Lebensmittel auf Dauer auch negative Auswirkungen haben können.
Das gilt auch für Tee, Gewürze und Salate. Viele Pflanzen enthalten von Natur aus sogenannte Pyrrolizidinalkaloie (PA), deren Abbauprodukte im Körper vor allem für Kinder, Schwangere und Stillende gefährlich sein können.
Diese Lebensmittel sind schädlich für die Gesundheit
Bestimmte PA können die Leber schädigen und sogar das Erbgut in Zellen verändern, was die Entstehung von Krebs auslösen kann. Das hat sich in Tierversuchen gezeigt.
Da die Stoffe natürlich in Pflanzen vorkommen, gelangen sie auch in unsere Lebensmittel. Davon sind vor allem Produkte mit Kräutern, aber auch Honig und manche Nahrungsergänzungsmittel betroffen. Aufgrund der schädigenden Wirkung gelten seit Juli 2022 gesetzlich festgeschriebene Höchstgehalte für PA in solchen Produkten.
Liste an Nahrungsmitteln mit hoher PA-Konzentration:
- Rucola
- Borretsch
- Kreuzkümmel
- Oregano
- Liebstöckel
- Blütenpollen
- Rooibostee
- Kräutertee
Schutz vor den gefährlichen PAs in Lebensmitteln
Die gute Nachricht ist, dass zumindest in den meisten Teesorten die Menge der PA stark gesunken ist. In Gewürzkräutern hat sich das über die letzten Jahre nicht stark verändert.
Das kannst du tun: Wenn du häufig und viel Tee trinkst, dann solltest du die Teesorten regelmäßig wechseln und nicht nur Kräutersorten trinken. Greife lieber auch mal zu Früchtetee oder einem ganz anderen Getränk. Übrigens: Bioprodukte sind hier keine Alternative, da die PA eben natürlich in den Pflanzen vorkommen.
Solltest du gelegentlich Kräuter in der Natur sammeln, dann nimm keine Pflanzen mit, die dir unbekannt sind. Achte darauf, nicht versehentlich andere Kräuter mitzupflücken.