
Salz trägt nicht nur zum Geschmack vieler Gerichte bei, sondern ist reguliert auch das Elektrolyt- und Flüssigkeitsgleichgewicht des menschlichen Körpers und unterstützt die Verdauung sowie die Muskel- und Nervenaktivität.
Außerdem lässt es sich auch im Haushalt vielfältig einsetzen. Beispielsweise lassen sich damit Rotwein-Flecken entfernen oder Backbleche reinigen.
Im Video erklären wir dir, wie du Lebensmittel länger haltbar machen kannst.
Was Salz im Kühlschrank bewirkt
Die meisten lagern das Salz vermutlich bei Zimmertemperatur im Küchenschrank. Allerdings hat das Gewürz auch im Kühlschrank einen praktischen Nutzen.
Denn: Salz ist ein natürlicher Feuchtigkeitsabsorber und kann überschüssige Feuchtigkeit (beispielsweise durch Kondenswasser) aus der Luft im Innenraum des Kühlschranks aufnehmen und binden. Dadurch entstehen kleinere Klumpen im Gewürz.
Schimmel im Kühlschrank vermeiden – so hilft Salz
Diese Reduzierung der Feuchtigkeit im Kühlschrank verringert die Wahrscheinlichkeit von Schimmel- und Bakterienwachstum. Hierbei lässt sich nicht nur Schimmel im Kühlschrank selbst vorbeugen. Auch kann zudem vermieden werden, dass Obst, Gemüse und andere feuchtigkeitsempfindliche Lebensmittel schneller welken oder schimmeln.
Außerdem kann Salz neben Feuchtigkeit auch unangenehme Gerüche im Kühlschrank, wie beispielsweise von Lebensmitteln wie Fisch, Käse oder Zwiebeln, binden und neutralisieren. Das kann nicht nur den allgemeinen Geruch im Kühlschrank angenehmer verbessern, sondern auch dabei helfen, die Geruchsübertragung zwischen verschiedenen Lebensmitteln reduzieren.